EXCIO PELVICTRAINER - Beckenboden bioaktiv
Zur zukunftsorientierten Ausrichtung des bestehenden BECKENBODEN-KOMPETENZZENTRUMS der Klinik Prof. Schedel in Kellberg bei Passau integrieren wir nun den Excio Pelvictrainer als diagnostische und visuelle Erweiterung unseres urologischen Reha-Standards für unsere Patienten.
Der in der Sitzfläche des Excio integrierte Sensor, der die Aktivität des Beckenbodenmuskels bioaktiv registriert und die Beckenbodenspannung auf dem Monitor für den Patienten und den Therapeuten visuell darstellt, ist hier die zentrale Innovation.
Hierdurch eröffnet sich die Möglichkeit, die Beckenbodenspannung in Echtzeit sehr genau zu messen und darzustellen. Evtl. Fehler bei der Anspannung oder bei der Durchführung des Trainings werden von unseren speziell geschulten Beckenboden-Therapeuten/innen sofort erkannt und der Patient wird bei Fehlverhalten intensiv auf das richtige Training zur bereits vorhandenen therapeutischen Anleitung geschult.
Ziel ist es, unseren gemeinsamen Patienten zur bereits vorhandenen maximalen Reha-Betreuung durch unsere Trainingsgruppen, Trainingsanleitungen, Schulungen und Informationen zusätzlich die visuelle Darstellung und therapeutische Hilfe zukommen zu lassen, um die Effizienz der Reha-Maßnahme zu maximieren.
Wir sind davon überzeugt, mit dieser innovativen Erweiterung unseres Therapieangebotes im Beckenboden-Kompetenzzentrum weiterhin beste Ergebnisse zu erzielen und unseren gemeinsamen Patienten und auch allen Nachversorgern hiermit einen zusätzlichen Mehrwert in unserer Reha-Betreuung zu bieten.
Therapieangebote
Die Klinik Prof. Schedel besitzt eine Zulassung zur Behandlung der meisten Tumorerkrankungen, Erkrankungen der Gefäße sowie Psychosomatischer Krankheiten. Ob eine Rehamaßnahme in unserer Klinik für Sie möglich ist, klären Sie am besten direkt mit unserer Patientenaufnahme ab. Für alle Patienten gibt es umfangreiche Therapieangebote, die individuell ärztlich verordnet werden können. Im Ärzteteam sind unterschiedliche Fachrichtungen vertreten, dadurch ist eine kompetente Betreuung sichergestellt. Sie als Patient sollen die Therapien erhalten, die für Sie wichtig sind. Weder zu wenige, noch zu viele.
Zu einer erfolgreichen Reha gehört in manchen Fällen auch die Einbeziehungen der Angehörigen. Ein Gespräch mit dem betreuenden Arzt ist jederzeit möglich.
Übersicht über die wichtigsten Therapien in unserer Klinik
Vor allem für frisch operierte Patienten oder bei chronischen Atembeschwerden. Auch die Psyche atmet auf. Tägliches Angebot in der Gruppe, bei Bedarf auch Einzeltherapie möglich.
Wichtigste Therapie bei Inkontinenz. In unserer Klinik täglich mehrere Gruppenangebote, bei Bedarf auch Einzeltherapie. Eingehende Einweisung durch Arzt und Physiotherapeut. Erfahrung des Therapeuten für den Erfolg entscheidend. Manchmal zusätzlich Elektrotherapie oder Medikamente hilfreich. Behandlung stationär in der Reha sinnvoll, zu Hause Organisation oft problematisch.
Anleitung zu praktikablen Entspannungsmöglichkeiten für den Alltag (z.B. Jacobson-Training). Gruppentherapeutisches Angebot mehrmals in der Woche.
Kreative Runde, Beschäftigung mit unterschiedlichen Materialien (Ton, Speckstein, Filz, Seide etc.). Ziel: Mich selber besser kennen lernen, Blick auf das Positive.
- Ernährungsberatung: Einzelgespräche auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten
- Gruppenschulung: Sinnvolles Abnehmen
- Gruppenseminar: Gesunde Ernährung und Einkauf
- Vortrag: Gesunde Ernährung
- Lehrküchen: Praktische Umsetzung einer ausgewogenen, schmackhaften und vollwertigen Kost
- offene Sprechstunde
Seminare und Vorträge zu unterschiedlichen medizinischen Themen. Möglichkeit zur Einzelberatung bei speziellen Fragestellungen („Zweite Meinung“). Auch für Angehörige.
Konzentrationsstörungen sind nach Tumorbehandlung sehr häufig. Oft große Unsicherheit bei Betroffenen. Lockere Therapie in der Gruppe mit vielen praktischen Tipps.
Anwendung 2x/Woche. Neben manueller auch instrumentelle Lymphdrainage möglich. Im Therapieteam viele Mitarbeiter mit spezieller Qualifikation in diesem Bereich. Gute Erfolge.
Der große Vorteil dieser Therapie ist ihre Effizienz. Viele Muskelgruppen werden gleichzeitig trainiert. Professionelle Anleitung. Therapie findet bei jedem Wetter statt. Stöcke können ausgeliehen werden.
Freiwilliges Therapieangebot. Einzeltherapie durch speziell ausgebildete Psychologen. Schwerpunkt Krankheitsverarbeitung, Lebensperspektive. Gruppenangebote mit Möglichkeit zum Austausch mit anderen Betroffenen.
Chronische Rückenbeschwerden bekämpft man am besten mit aktiver Krankengymnastik. In der Gruppe ist man motivierter. Therapie als Blockanwendung. Dauer: 1 Woche. Die Inhalte der täglichen Anwendungen bauen aufeinander auf.
Auch das ist Reha: Massagen, Wärmeanwendungen, Wickel, Güsse, Inhalationen, Bäder. In unserer Klinik gibt es ein vielfältiges Angebot. Entspannung pur!
Gruppengymnastik speziell für Frauen nach Brustoperation. Schwerpunkt Verbesserung der Armbeweglichkeit. Für die meisten Patientinnen ungemein wichtige Therapie. Leitung durch sehr erfahrene Therapeutinnen.
Störungen der Sexualität können sich vielgestaltig präsentieren und stellen insbesondere auch im Rahmen der rehabilitativen Medizin einen wichtigen Ansatzpunkt für Beratung und /oder Therapie dar.
In der Klinik Prof. Schedel bieten wir den PatientInnen sowohl mit onkologischen Krankheiten als auch Patientinnen mit Endometriose und anderen gutartigen gynäkologischen Erkrankungen eine sexualmedizinische Beratung an und bahnen bei Bedarf auch eine sexualmedizinische Therapie an. Da eine sexualmedizinische Betreuung den Paaraspekt und nicht nur die Einzelperson im Blick haben soll, bieten wir auch die Möglichkeit, schon zu Beginn die Partner einzubeziehen.
Sehr wichtiger Reha-Aspekt. Information beispielsweise zu finanziellen Hilfen, Wiedereingliederung und Rente. Enge Zusammenarbeit mit den Beratungsstellen der Rentenversicherung. Wichtig für das weitere (Berufs-) Leben. Vortrag und bei Bedarf ausführliche Einzelberatung.
Genaue Schmerzdiagnostik. Fachärztliche Beratung. Bei Bedarf medikamentöse Einstellung. Überwachung und Dosisanpassung mit festem Ansprechpartner. Abstimmung mit dem übrigen Rehaprogramm.
Umfassende Betreuung rund um die Uhr durch zertifizierte Stomafachkraft und qualifizierte Pflegekräfte. Ziel: Mehr Sicherheit im Umgang mit dem Stoma, wieder mehr Selbstständigkeit und Lebensqualität gewinnen.
Nicht für alle gleich wichtig, aber für jeden interessant. Ausführliche allgemeine Informationen über Medikamente und Hilfsmittel. Bei Bedarf Einzelberatung.
Anspruchsvolle Therapie in der Gruppe. Für alle, die konditionelle Defizite ausgleichen wollen. Tägliches Angebot.
Wundmanagement durch spezialisierte Pflegekräfte. Verbandsmaterialien und Verbandstechnik auf höchstem Niveau. Tägliche Wundkontrolle. Empfehlungen zur Weiterbehandlung nach Entlassung.
Weitere Informationen finden Sie unter unseren Zusatzangeboten